Weltkindertag 2025 am 20. September – Anlass für einen neuen Diabetes-Dialog

Der Diabetes-Dialog geht in eine neue Runde! Am 20. September ist es so weit: sei dabei, wenn wir wieder spannende Gäste aus der Community & Wissenschaft im Berliner Studio begrüßen. Unter dem Motto „Typ F – Family & Friends“! Für Menschen mit Diabetes. Für Eltern. Für Interessierte. Für Alle.

Dieses Mal zu Gast:

  • Dia-Mama und Buchautorin Maren Sturny. Sie ist Mutter einer 12-jährigen Tochter mit Typ-1-Diabetes und teilt online als @diabetesbluemchen ihren bunten Familienalltag mit Diabetes im Gepäck
  • Dr. Felix Reschke, Kinderdiabetologe und Oberarzt am Kinder- und Jugendkranken-haus „Auf der Bult“, Hannover. Er begleitet tagtäglich Familien, die wegen eines neu auftretenden Typ-1-Diabetes in die Kinderklinik kommen. 

Wir haben Eure Fragen aus der Community gesammelt – und unsere Gäste antworten.


Unsere Expert*innen-Talks in diesem Jahr

Work-Diabetes-Balance

Was? Diabetes-Dialog zum Thema Diabetes am Arbeitsplatz

Wer? Cynthia Engby und Dr. Karsten Milek, durch die Sendung führt Markus Appelmann

Wann? Ab dem 04. Mai 10.00 Uhr verfügbar

Wo? Direkt hier!

Cholesterin-Dialog

Was? Cholesterin-Dialog: für ein starkes Herz

Wer? Dr. Ksenija Stach und Dr. Stefan Waller, durch die Sendung führt Markus Appelmann

Wann? Pünktlich zum Tag des Cholesterins: ab dem 06. Juni 18.00 Uhr verfügbar

Wo?

Typ F: Family & Friends

Was? Diabetes-Dialog zum Thema Familienalltag mit Diabetes

Wer? Maren Sturny und Dr. Felix Reschke, durch die Sendung führt Markus Appelmann

Wann? Am Weltkindertag den 20. September ab 10.00 Uhr verfügbar

Wo? Direkt hier!


Der Diabetes-Dialog

Der Weltkindertag im September ist unser Anlass, über das Leben mit Diabetes in all seinen Facetten zu sprechen.  Was eine Erkrankung, die bereits im Kindesalter auftreten kann, für eine Familie und ihren Alltag bedeutet, besprechen unsere Gäste im Diabetes-Dialog. Denn: Menschen mit Diabetes und ihren Familien zuzuhören, zu unterstützen und Antworten auf offene Fragen zu geben – das ist der Diabetes-Dialog. Der Fokus liegt diesmal verstärkt auf dem Thema Typ-1-Diabetes und den Chancen einer frühen Diagnose, noch vor den ersten Symptomen. Die Streams von vergangenen Veranstaltungen zu spannenden Themen wie die Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes oder Diabetes am Arbeitsplatz zum Nachschauen findest Du in unserer Mediathek.

 

Warum die Früherkennung von Typ-1-Diabetes so wichtig ist:

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die jeden treffen kann1. Oft erfahren Menschen erst von ihrer Erkrankung, wenn sie bereits ausgebrochen ist. Es handelt sich dabei um die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter2, kann aber im Prinzip jeden treffen. Nicht selten wird die Erkrankung erst beim Auftreten schwerer Komplikationen wie zum Beispiel einer diabetischen Ketoazidose entdeckt.3 Durch eine Früherkennung, die durch den Nachweis von Autoantikörpern im Blut bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome möglich geworden ist4, können sich Menschen mit Typ-1-Diabetes – und damit auch ihre Familien – besser auf ihre Erkrankung vorbereiten und frühzeitig durch Ärzt*innen überwacht und betreut werden.5,6,7 Dadurch kann das Risiko für Komplikationen reduziert werden.5,6 Mehr dazu, wie und wo beispielsweise die Früherkennung durchgeführt werden kann, erfährst Du im Diabetes-Dialog. 

 

Typ F – Family & Friends: Gemeinsam den Alltag gestalten

Ein Leben mit Diabetes betrifft immer auch das direkte Umfeld. Familie, Partner*innen und Freund*innen sind wichtige Begleiter*innen – ob bei der Alltagsorganisation, in herausfordernden Situationen oder als emotionale Stütze. Aber auch das institutionelle Umfeld, wie Kindergarten und Schule, oder im späteren Leben der Arbeitgeber, nehmen einen großen Anteil im Alltag eines Menschen mit Diabetes ein. Verständnis, Offenheit aber vor allem Wissen in diesem Umfeld können dazu beitragen, das Diabetesmanagement auch außerhalb der eigenen vier Wände zu vereinfachen. Wenn Du mehr zu dem Thema Work-Diabetes-Balance, also dem Management von Diabetes im Arbeitsalltag, wissen möchtest: Schau dir den passenden Diabetes-Dialog in unsere Mediathek an. 

 

Was besonders Familien mit Kindern mit Diabetes im täglichen Leben begleitet und bewegt, hörst Du aus erster Hand von einer Betroffenen aus der Community. Die neue Folge des Diabetes-Dialogs zeigt, wie das Miteinander gelingen kann – mit Planung und einer gehörigen Portion Spontanität.


Die Aktion "Gesünder unter 7 PLUS"

Gemeinsam mit über 20 Partnern verfolgt die Initiative „Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS" unter der Schirmherrschaft von Sanofi ein klares Ziel: Wir hören Menschen mit Diabetes zu, beantworten ihre Fragen und unterstützen sie mit Informationen, damit sie mit der Erkrankung ein besseres Leben führen können. In der Rubrik Diabetes-Dialog findest Du u.a. Live-Streams – unsere interaktiven Events mit Expertinnen und Experten zu ausgewählten Themen rund um das Diabetes-Management, persönliche Erfahrungsberichte sowie Bewegungs- und Ernährungstipps.

Das tägliche Diabetes-Management ist vielschichtig. Unser Informationsangebot dient daher als Dein Wegbegleiter, der das Bewusstsein für die Volkskrankheit schärft und sich für die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes einsetzt.

Jeder Mensch mit Diabetes ist einzigartig, jedes Leben anders. Daher ermöglichen wir im interaktiven Live-Stream Diabetes-Dialog allen Teilnehmenden den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten. Unsere Mission ist es, eine gute Blutzuckereinstellung zu fördern, um ein erfülltes Leben mit Diabetes zu gewährleisten – ganz egal, ob Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Leider erreicht fast ein Drittel der Betroffenen in Deutschland nicht seine Zielwerte. Hier spielen neben der Therapie auch gesunde Ernährung und Bewegung eine entscheidende Rolle.


Diabetes ist eine Typ-Frage! Doch welche Typen gibt es? Und welche wichtigen Werte sollten Menschen mit Diabetes im Blick behalten? Klicke hier für mehr Informationen.

Jeder Mensch mit Diabetes ist einzigartig, jedes Leben anders. Für mehr Informationen zur Aktion, unseren Partnern, sowie Material zum Download, klicke auf den Button.

Unsere Galerie dient zum durch-stöbern und informieren vergangener Livestreams – ihr findet dort die Live-Zeichnungen und die Videos zu den letzten Diabetes-Dialogen!



1 Fang M et al. Ann Intern Med. 2023;176(11):1567-1568.

2 Biester T et al. Diabetologe 2017; 13: 152–60

3 Baechle C et al. Diabetes Res Clin Pract 2023; 197: 110559

4 Raab J et al. BMJ Open. 2016;6:e011144.

5 Narendran P, Diabetologia. 2019;62(1):24-27.

6 Sims EK et al. Diabetes. 2022;71(4):610-623.

7 Ospelt E et al. Clin Diabetes. 2024;42(1):17-26.